Beim klassischen Monopoly kannst Du Häuser bauen, Straßen kaufen, sogar ins Gefängnis wandern. Dir steht ein bestimmter Betrag des Spielgeldes zu und kooperierst mit der Bank, gibst das Geld aus und bekommst Scheine zurück – ein Spiel ähnlich dem realen Leben.
Ziel des Spiels ist es, ein Immobilienmonopol zu erschaffen und dabei eine möglichst hohe Summe Geld zu erwirtschaften. Für diesen Zweck kannst Du beispielsweise Grundstücke erwerben und Gebäude vermieten und die Einnahmen durch Häuser und Hotels maximieren.
Zu Beginn erhält jeder Spieler eine bestimmte Menge an Geldscheinen, während einer der Teilnehmer die Bank leitet. Anschließend werden die gestapelt und verdeckt auf dem entsprechenden Feld platziert. Auf „Los“ beginnen die Spieler die Runde im Uhrzeigersinn mit zwei Würfeln.
Im Laufe des Spiels kaufst Du Immobilien und Straßen und handelst im Sinne der Karten, sobald Du mit Deiner Figur ein passendes Spielfeld betrittst. Ein Spieler im Bankrott scheidet aus. Als Gewinner gilt der einzige Spieler, der am Ende noch über Geld verfügt.
Monopoly Classic – Die Fakten
- Verlag: Hasbro
- Erscheinungsjahr: 1933
- Autoren: Elizabeth Magie, Charles Darrow
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Anzahl der Spieler: 2 bis 6 Spieler
- Spieldauer laut Hersteller: 90 bis 120 Minuten
Vorteile des beliebten Familienspiels
- hoher Spaßfaktor
- leicht verständlich
- viele Mitspieler möglich
- abwechslungsreich
- pädagogisch wertvoll
Nachteile
- nicht für kleine Kinder
- sehr lange Spieldauer
Spielmaterial und Zubehör von Monopoly Classic – Was ist drin?
Lieferumfang des Brettspiels
- Spielanleitung
- 16 Gemeinschaftskarten
- 16 Ereigniskarten
- Wasser- und Elektrizitätswerk
- 4 Bahnhöfe
- 28 Besitzrechtkarten
- Spielfiguren
- 2 Würfel
- Häuser und Hotels
- Spielgeld
Gemeinschaftskarten
Gemeinschaftskarten geben vor, welche Summe Geld Du zahlst (4 Karten) oder erhältst (9 Karten).
Ereigniskarten – auch eine Glücksache
Wenn Du eine Ereigniskarte ziehst, setzt Du Deine Spielfigur auf ein vorgegebenes Feld entsprechend der Aussage auf der Karte.
Wasser- und Elektrizitätswerk
Dem Wasserwerk und dem Elektrizitätswerk ist je Feld zugeordnet. Spieler zahlen den vielfach höheren Betrag Miete als die Augenzahl der Würfel. Die exakte Höhe der Miete richtet sich danach, ob Du weitere Versorgungswerke besitzt. Falls Dir nur das Wasser- oder das Elektrizitätswerk, zahlt der Spieler das Vierfache der angegebenen Augenzahl der Würfel. Gehören Dir beide Immobilien, darfst Du das Zehnfache nehmen.
Pictures- Spiel des Jahres 2020
Das ausgezeichnete Spiel des Jahres 2020 bietet Spielspass und lange Unterhaltung. Den Spielern stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, aus denen die Teilnehmer simultan das Symbol ihrer Karte nachbilden. Du bekommst vor Spielbeginn die Karte zugeordnet und musst nun das Bild möglichst gut darstellen. Alle anderen Spieler erraten das Motiv.Garantierte Unterhaltung für Freunde und Familie.
Bahnhöfe – je mehr Du besitzt, desto besser
Bahnhofsfelder findest Du in der Mitte der Spielfeldkanten; alle haben den gleichen Kaufpreis. Die Höhe der zu zahlenden Miete richtet sich nach der Anzahl der Bahnhöfe, die ein Spieler besitzt.
Besitzrechtkarten
Landest Du auf einem Grundstück, kannst Du es zum angepriesenen Wert bei der Bank kaufen. Danach bekommst Du eine Besitzrechtkarte. Findet sich kein Käufer, wird das Grundstück versteigert. Versuche, alle Grundstücke der gleichen Farbe zu sammeln, um mehr Miete einzunehmen.
Häuser – Nun kann richtig kassiert werden
Sobald Du alle Straße der gleichen Farbe besitzt, kannst Du Häuser errichten. Den Hauspreis entnimmst Du der Häuserkarte. Du musst auf eine der Straßen landen und kannst anschließend die Häuser bauen, und zwar gleichmäßig auf alle zugehörigen Straßen verteilt. Spieler, die auf Deinen Hausstraßen landen, zahlen einen höheren Betrag.
Hotels – so richtig lukrativ
Du benötigst alle Straße einer Farbe mit je 4 Häusern, um ein Hotel zu errichten. Das Hotel stellst Du an die Stelle der Häuser, dann ist die Straße vollständig ausgebaut. Belastet ein Spieler sein Grundstück mit einer Hypothek, muss er seine Häuser und Hotels der Bank zum halben Anschaffungspreis überlassen.
Ausführliche Spielregeln beim Monopoly Classic
Spielvorbereitungen
Zuerst wählt jeder der bis zu sechs Spieler eine Figur aus und stellt sie auf das Feld „Los“. Anschließend werden die Ereignis- und Gemeinschaftskarten verdeckt in das Zentrum des Spielbretts gelegt. Die Felder, auf die Karten gehören, tragen den zugehörigen Namen. Im nächsten Schritt würfelt jeder Spieler einmal mit beiden Würfeln. Mit dem Spiel beginnt der Teilnehmer mit der höchsten Augenzahl und reicht die Würfel im Uhrzeigersinn weiter.
Außerdem muss ein Spieler die Bank verwalten, also Ein- und Auszahlungen tätigen. Wenn fünf Spieler teilnehmen kann der Bankhalter allein diese Funktion übernehmen, ohne sich am eigentlichen Spiel zu beteiligen.
Spielablauf
Alle Figuren beginnen auf dem „Los“-Feld. Überschreitet ein Spieler dieses Feld noch einmal, bekommt er „Gehalt“ ausgezahlt, im Wert von 200 Monopoly Dollar.
Der erste Spieler würfelt beide Würfel und setzt seine Spielfigur in Pfeilrichtung nach vorne. Steht die Figur auf einer bunt markierten Straße, auf einem Bahnhof oder Elektrizitätswerk, kann der Spieler die Straße erwerben. Er zahlt die auf dem Grundstücksfeld und der Grundstückskarte angegebene Summe an die Bank.
Erreicht der Spieler ein Gemeinschafts- oder Ereignisfeld, muss er die entsprechende obere Karte vom Stapel. Auf der Karte steht eine Aktion, die der Spieler befolgt.
Falls die Figur auf „Frei parken“ landet, kann der Spieler sie ohne Mietzahlung für diese Runde „parken“. In anderen Spielvarianten bekommt der Spieler das Geld ausgezahlt, das sich durch die Felder „Einkommenssteuer“ und „Zusatzsteuer“ anhäuft.
Gelangt der Spieler mit seiner Figur auf das Feld „Gehen Sie in das Gefängnis“, rückt er die Figur auf „Im Gefängnis“. Miteinnahmen stehen dem Spieler dennoch zu.
Zudem gibt es die Felder „Einkommenssteuer“ und „Zusatzsteuer“. Der Spieler zahlt den auf dem jeweiligen Feld angegebenen Betrag an die Bank.
Nachdem der Spieler seine Figur gesetzt hat, würfelt der zweite Teilnehmer. Nach einem Pasch darf er in zweites Mal würfeln. Nach einem dreimaligen Pasch setzt der Spieler seine Figur in das Gefängnis-Feld. Ohne Pasch, würfelt der nächste Spieler weiter.
Spielende und Gewinner des Spiels
Sobald ein Spieler kein Spielgeld mehr ausgeben kann, endet für ihn das Spiel. Alle Besitztümer des ausgeschiedenen Spielers gehen an den Grundstücksbesitzer über. Das gesamte Spiel endet, wenn zwei Teilnehmer ausgeschieden sind. Jeder Spieler zählt seine Vermögenswerte zusammen. Am Ende gewinnt der reichste Spieler.
Die Bank selbst geht nicht bankrott. Wenn dem Bankhalter zu wenig Geld zur Verfügung steht, stellt er eigenes Geld her, zum Beispiel, indem er Zettel mit dem notwendigen Betrag beschriftet.
Erhältliche Versionen
- Monopoly Berlin, London (für fast jede große Stadt eine lizensierte Version)
- Monopoly Junior
- Monopoly Banking
- Monopoly Banking Ultra (zum Spiele-Test)
Wie gut ist Monopoly Classic? Meine Meinung
Das Prinzip des Spielklassikers ist leicht verständlich und daher auch für die jüngeren Teilnehmer umsetzbar. Es ist ein Glücksspiel, bei dem Du den Ausgang nicht vorhersehen kannst. Das Unerwartete steigert den Spielspaß und die Spannung, denn mit jedem Wurf der Würfel kann sich Dein Schicksal im Spiel ändern und ins Gegenteil umkehren.
Spieler ab 8 Jahren können sich beteiligen, darum bietet Monopoly Classic Unterhaltung für Jung und Alt. Egal, ob mit der Familie oder mit Freunden, das Spiel bereitet Teilnehmern Freude, denn der Unterhaltungswert ist hoch. Bedenke jedoch die Spieldauer: Eine Runde dauert bis zu zwei Stunden. Plane genug Zeit für den Spiele-Abend ein und bringe Geduld mit.
Auffällig sind die verschiedenartigen Spielfiguren, bei denen der Hut, der Hund Scottie und das Bügeleisen zu den bekannten Elementen gehören. Neue Versionen des Spiels sind mit anderen Figuren ausgestattet, die die alten ersetzen. So gibt es beispielsweise Spiele mit einer Katze statt des Bügeleisens. In der neuesten Generation wählten Fans völlig neuartige Figuren. Es gibt hier unter anderem einen T-Rex, eine Badeente und einen Pinguin. Wer das Besondere wagen und gleichzeitig die Spielbasis des Klassikers beibehalten möchte, wählt eine Version mit veränderten Spielfiguren. So erfüllt das Spiel verschiedene Ansprüche seiner Interessenten.